cablex Academy 16-9

Berufliche Weiterbildung in der cablex Academy.

Die cablex Academy bietet Fach- und Sicherheitskurse für deine berufliche Weiterbildung an. Erweitere dein Fachwissen in den Bereichen Netzbau, Service und Installation mit dem Schwerpunkt Netzbau Telekommunikation.

Die cablex Academy ist eine anerkannte Ausbildungsstätte. Bei der kleinen Gruppengröße von maximal acht Personen profitierst du vom Fachwissen unserer "eigenen" Instruktorinnen und Instruktoren besonders. Die Kurse finden in den cablex Räumlichkeiten in Oftringen in der Schweiz statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Fachkurse.

Spleißkurs Netzbau LWL – Grundlagen (NE3).

Zielpublikum:
neue Mitarbeitende und Personen, die über keine oder zu geringe Praxiskenntnisse verfügen

Zielsetzung des Kurses:
Grundlagenschulung Spleiß- und Montagetechnik, Bereich Netzbau Glasfaserkabel

Inhalt:

  • Grundlagen optischer Nachrichtentechnik
  • Vorstellung verschiedener Glasfaserspleißgeräte 
  • Spleißen verschiedener Faserarten (Multimode, Singlemode G652, G657) 
  • Vorbereitung verschiedener Kabeltypen
  • Beschriftungen
  • Überblick über die verschiedenen Abnahmemessungen
  • Montage- sowie Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen 

Kursdauer:
2 Tage

Kurstermine:
auf Anfrage

Kursort:
cablex AG, Bifang 18, 4665 Oftringen, Schweiz

Kurskosten:
auf Anfrage

Spleißkurs Netzbau LWL (NE3).

Zielpublikum:
Monteurinnen und Monteure, die Kenntnisse im Bereich Netzbau Glasfaserkabel mitbringen

Teilnahmevoraussetzung:
vorherige Teilnahme am Spleißkurs LWL – Grundlagenschulung 

Zielsetzung des Kurses:
Vertiefungen zur Spleiß- und Montagetechnik im Bereich Netzbau Glasfaserkabel

Inhalt:

  • selbstständiges inhaltliches Erfassen von Auftragsdokumenten
  • Erstellen der zugehörigen Materialliste – richtige Materialwahl
  • Einführen von Hauptkabeln in NVt und von Muffen
  • Erstellen von Verbindungsspleißungen 
  • Öffnen und Bezeichnen diverser Mikrokabel, Einführen der Kabel in NVt
  • gründliches Reinigen von Fasern sowie Ablegen von Fasern in den im Spleißreport benannten Spleißkassetten
  • Montieren von APL, Absetzen von Mikrokabeln, Ablegen in der entsprechenden Kassette 
  • Prüfen von Anlagen

Kursdauer:
5 Tage

Kurstermine:
auf Anfrage

Kursort:
cablex AG, Bifang 18, 4665 Oftringen, Schweiz

Kurskosten:
auf Anfrage

LWL-Messtechnik – Basiskurs.

Zielpublikum:
Messtechnikerinnen sowie -techniker und LWL-Monteurinnen sowie -Monteure, die LWL-Messungen durchführen und über keine oder nur geringe LWL-Messtechnik-Kenntnisse verfügen

Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse im Bereich Netzbau Telekommunikation

Zielsetzung des Kurses:
selbstständiges Messen im LWL-Netz

Inhalt:

  • Sicherheit im Umgang mit Glasfasern
  • Faseraufbau, Fasereigenschaften
  • optische Stecker
  • Dämpfungsmessung
  • Rückstreumessung (OTDR)

Kursdauer:
2 Tage

Kurstermine:
auf Anfrage

Kursort:
cablex AG, Bifang 18, 4665 Oftringen, Schweiz

Kurskosten:
auf Anfrage

Teilnehmerzahl:
mind. 5, max. 8 

LWL-Messtechnik – Folgekurs.

Zielpublikum:
Messtechnikerinnen sowie -techniker und LWL-Monteurinnen sowie -Monteure, die LWL-Messungen durchführen und über keine oder nur geringe LWL-Messtechnik-Kenntnisse verfügen

Teilnahmevoraussetzung:
erfolgreiche Teilnahme am "LWL-Messtechnik – Basiskurs" (mit Teilnahmebestätigung)

Zielsetzung des Kurses:
selbstständige PMD- und CD-Messungen

Inhalt:

  • Sicherheit im Umgang mit Glasfasern
  • Eigenschaften der Glasfaser
  • Aufbau der Glasfaser
  • LWL-Steckverbinder
  • Messen der Einfügedämpfung (IL)
  • Rückstreumessung (OTDR)
  • Messen der Polarisationsmodendispersion (PMD)
  • Messen der chromatischen Dispersion (CD)

Kursdauer:
1 Tag

Kurstermine:
auf Anfrage

Kursort:
cablex AG, Bifang 18, 4665 Oftringen, Schweiz

Kurskosten:
auf Anfrage

Teilnehmerzahl:
mind. 5, max. 8 

LWL-Auswertungskurs Fibercloud.

Zielpublikum:
Messtechnikerinnen sowie -techniker, Bauführerinnen sowie -führer und Projektmanagerinnen sowie -manager, die LWL-Messdokumentationen erstellen

Teilnahmevoraussetzung:
erfolgreiche Teilnahme am "LWL-Messtechnik – Basiskurs" (mit Teilnahmebestätigung)

Zielsetzung des Kurses:
selbstständiges Erstellen der cablex Messdokumentationen

Inhalt:

  • Vorbereiten neuer Projekte im Server Fibercloud
  • Auswerten der OTDR-Messungen, bidirektional mit FiberDoc-/Fibercloud-Programm
  • Aufbereiten der Dämpfungsmesswerte vom Kingfisher-Messplatz
  • Aufbereiten der PMD-/CD-Messwerte vom JDSU-Messplatz
  • Vorbereiten der Dokumente für manuell erfasste Messwerte
  • Erstellen der cablex Standardmessdokumentation

Kursdauer:
3 Tage

Kurstermine:
auf Anfrage

Kursort:
cablex AG, Bifang 18, 4665 Oftringen, Schweiz

Kurskosten:
auf Anfrage

Teilnehmerzahl:
mind. 5, max. 8 

FTTH-Schulung Inhouse-Installation und Messtechnik (NE4).

Zielpublikum:
Montagepersonal von Inhouse-Installationen (NE4) und Technikerinnen sowie Techniker im Störungsdienst (NE4)

Zielsetzung des Kurses:
Die Absolventinnen und Absolventen des Kurses kennen: 

  • die Brandschutzanforderungen und nutzen das entsprechende Installationsmaterial.
  • die gültigen Installationsrichtlinien und können sie anwenden.
  • die verschiedenen Gf-Teilnehmeranschlussdosen und APLs und können sie korrekt aufschalten.
  • die Anwendung der Spleißgeräte und können die Spleißungen korrekt ausführen.
  • die Anforderungen an die Abnahmemessungen und die Vorgänge bei Störungseingrenzungen.

Inhalt:

  • FTTH-Inhouse-Installationen, deren Ausführung nach den gültigen Spezifikationen, Durchführung der relevanten Messungen
  • Handhabung der Glasfaser
  • Materialkenntnisse und Materialwahl (Brandschutzanforderungen)
  • Installationstechnik
  • Aufschalten von APLs und Gf-Teilnehmeranschlussdosen
  • Spleißpläne lesen, Spleißvorbereitungen und Spleißen
  • theoretischer Einblick in die LWL-Messtechnik (für fundiertes Wissen und Anwenden muss der LWL-Messtechnik – Basiskurs besucht werden)

Kursdauer:
2 Tage

Kurstermine:
auf Anfrage

Kursort:
cablex AG, Bifang 18, 4665 Oftringen, Schweiz

Kurskosten:
auf Anfrage

Sicherheitskurse.

Arbeiten in Schächten.

Zielpublikum:
alle Mitarbeitenden, die in und an Schächten arbeiten, also Schächte öffnen und betreten

Teilnahmevoraussetzung:
vorherige Teilnahme am Kurs SIGNALISATION 
 
Zielsetzung des Kurses:

sicheres Arbeiten in Schächten und rückenschonendes Heben sowie Tragen von Schachtdeckeln; Prävention zur Verhinderung von Schädigungen des Bewegungsapparats; Kennen der Hilfsmittel sowie deren richtige Nutzung

Inhalt:

  • Kennenlernen der Grundregeln und Gefährdungen
  • Anwendung der notwendigen PSA
  • richtiges Vorgehen vor dem Einstieg in den Schacht
  • richtiges Anwenden der verfügbaren Hilfsmittel

Kursdauer:
4,5 Stunden

Kurstermine:
auf Anfrage. Der Kurs kann kombiniert werden mit dem Kurs "Arbeiten auf und an Verkehrsträgern".

Kurskosten:
auf Anfrage

Arbeiten auf und an Verkehrsträgern.

Signalisationskurs.

Zielpublikum:
alle Mitarbeitenden, die Arbeiten auf und an Verkehrsträgern ausführen

Inhalt:

  • gesetzliche Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • Anforderungen, Einsatz und Umgang beim bzw. mit dem Einrichten von Baustellen im Verkehrsbereich
  • temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstraßen
  • Signalisation einer Tagesbaustelle
  • Baustelleneinrichtung in der Praxis
  • Arbeiten an der Straße
  • Warnkleidung nach EN 471 oder ISO 20471
  • Verhalten im Gleisbereich

Kursdauer:
4 Stunden Theorie und Praxis

Kurstermine:
auf Anfrage. Der Kurs kann mit dem Kurs "Arbeiten in Schächten" kombiniert werden.

Wiederholung:
alle fünf Jahre

Kurskosten:
auf Anfrage

Du hast Fragen oder möchtest dich anmelden?

Wende dich direkt an unsere Kolleginnen und Kollegen der cablex Academy.

info@cablex-germany.de

cablex Academy - Impressionen 16-9
Impressionen aus der Schulung in der cablex Academy.

Weitere Informationen.

Deine persönliche Ausrüstung.

Bitte denk daran, die erforderlichen Hilfsmittel mitzubringen und dich korrekt vor gesundheitsgefährdenden Einwirkungen zu schützen.

Als Kursteilnehmerin bzw. -teilnehmer bist du dafür verantwortlich, deine persönliche Ausrüstung mitzubringen. In der Teilnahmebestätigung deines gebuchten Kurses weisen wir dich darauf hin, welche Materialien bzw. welche Ausrüstung du mitbringen musst. Dazu gehören beispielsweise persönliche Schutzausrüstung, Werkzeuge oder IT-Ausrüstung.

Die Stornierungsbedingungen.

Die Anmeldungen zu den Kursen sind verbindlich.

Für den Fall, dass du dich abmeldest, ohne Abmeldung nicht erscheinst oder den Kurs abbrichst, gelten folgende Stornierungsbedingungen:

  • Bis 15 Tage vor Kursbeginn entstehen keine Kosten.
  • Bei einer Abmeldung im Zeitraum von 14 bis 7 Tagen vor Kursbeginn werden 50 Prozent der Kosten berechnet.
  • Bei einer Abmeldung 7 oder weniger Tage vor Kursbeginn, bei Nichterscheinen und bei Abbruch (bei mehrtägigen Veranstaltungen) werden 100 Prozent der Kosten berechnet.

Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Es kann eine Ersatzperson benannt werden.

Marco Mundhaas
von Marco Mundhaas
Rollout FTTx